Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 03.04.2025 entschieden, dass während der Probezeit auch bei schwerbehinderten Arbeitnehmern kein Präventionsverfahren zwingend durchzuführen ist.
Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 03.04.2025 entschieden, dass während der Probezeit auch bei schwerbehinderten Arbeitnehmern kein Präventionsverfahren zwingend durchzuführen ist.
Wie auch das Arbeitsgericht Köln entschied nun das Landesarbeitsgericht Köln, dass die an einen Arbeitnehmer ergangenen Kündigungen unwirksam seien. Zu diesem Ergebnis führt zum einen,…
Ist das Kaffeetrinken auf der Arbeit eine private oder berufliche Tätigkeit? Damit beschäftigte sich das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt in seinem aktuellen Urteil. In diesem musste das…
In dem vom Bundesarbeitsgericht (BAG) entschiedenen Fall gab das Gericht der Klage einer Arbeitnehmerin auf Annahmeverzugslohn in vollem Umfang statt, obwohl die Arbeitnehmerin ein Arbeitsangebot…
Nach der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) muss ein Arbeitnehmer die Kosten eines vom Arbeitgeber beauftragten Privatdetektivs übernehmen, wenn ein konkreter Tatverdacht bestanden hat und der…
Medizinischer Dienst darf auch einen Mitarbeiter betreffende Aufträge bearbeiten [Zu BAG, Urteil vom 20.06.2024 – 8 AZR 253/20] Ein medizinischer Dienst darf grundsätzlich auch Aufträge
Kündigungsschutz eines Whistleblowers erfordert nachgewiesenen Zusammenhang [Zu LAG Niedersachsen, Urteil vom 11.11.2024 – 7 Sla 306/24] Grundsätzlich sind Repressalien gegen hinweisgebende Personen verboten (§ 36
Stellenanzeige, in der ein „Digital Native“ gesucht wird, ist altersdiskriminierend [Zu LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 07.11.2024 – 17 Sa 2/24] Bezieht sich der Ausdruck „Digital
Konsultationspflicht auch bei Massenentlassungen wegen Ruhestandes [Zu EuGH, Urteil vom 11.07.2024 – C-196/23] Im Juni 2024 stellte der EuGH folgendes klar: Ein Arbeitgeber ist verpflichtet
Diese Webseite verwendet Cookies für ein verbessertes Browser-Verhalten.